Dienstag 30 Mai 2023
Drucken

Chronik

Die Anfänge des Vereins

Bereits im Jahre 1922 erfolgte in Kinderbeuern die Gründung eines Musikvereins. Aus dieser Zeit sind nur wenige Dokumente erhalten geblieben, so dass eine Rekonstruktion dieser Epoche der Vereinsgeschichte nicht mehr möglich ist. Bekannt ist aber, dass der Verein sich recht gut entwickelte und das kulturelle Leben des Dorfes bereicherte. Leider setzte der zweite Weltkrieg der Tätigkeit des Vereins ein jähes Ende. Erst 1956 wurde der Musikverein wieder neu gegründet.

Der erste Vorsitzende Klaus Hommes und Dirigent Sebastian Bernhard nahmen sofort die Arbeit auf und schon nach wenigen Monaten war die Kapelle wieder dabei, das dörfliche Leben mitzugestalten. Ab 1957 nahmen die Musiker regelmäßig an den Musikfesten der benachbarten Vereine teil und der fällige Gegenbesuch war Bestandteil im Veranstaltungskalender. 1961 legte Sebastian Bernard wegen seines hohen Alters den Dirigentenstab nieder.

1961 bis 1989 - Die Zeit mit Ernst Neuwinger

 

Dank des großen Einsatz des 1.Vorsitzenden konnte ein hervorragender Musiker als Dirigent gewonnen werden. Ernst Neuwinger brachte die besten Voraussetzungen mit, die hervorragende Arbeit von Sebastian Bernard fortzusetzen. Unter seiner Leitung erlebte der Verein einen ungeahnten Aufschwung. Die Verdienste, die er sich erworben hat, können nicht oft genug herausgestellt werden.
Zusehens wurde es schwieriger, junge Menschen für die aktive Vereinsarbeit zu finden. Erst nachdem die Kreismusikschule 1971 ihre Tätigkeit aufnahm und entsprechende Förderkurse durchführte, konnten wieder junge Nachwuchskräfte für den Musikverein Kinderbeuern gewonnen werden.

Nicht immer fand die Arbeit des Musikvereins die nötige Anerkennung und Resonanz. So verzeichnete man 1981 nach 25 jährigem Bestehen des Vereins leider ein großes Desinteresse in weiten Teilen der Kinderbeuerner Bevölkerung. Diese tiefsitzende Enttäuschung führte dann dazu, dass der Verein sich nach Heftigen Diskussionen dazu entschloss, 1982 an allen örtlichen Veranstalltungen mit Ausnahme der kirchlichen, sowie St. Martin und des Altentags nicht aufzutreten. Bei dem im folgenden Jahr erstmalig in der Turnhalle stattfindenden Frühlingskonzert zeigte sich der Erfolg dieser Maßnahme - die Turnhalle war bis auf den letzten Platz besetzt.
Verdienste hatte sich Ernst Neuwinger auch um den 1971 neugegründeten Musikverein Bausendorf erworben. Die überwiegend jungen Musiker verloren leider mit der Zeit immer mehr das Interesse für ihren Verein, so dass die Kapelle im Herbst 1982 nicht mehr spielfähig war. Man entschloss sich, den Verein ruhend bestehen zu lassen. Die Musiker, die weiterhin musizieren wollten schlossen sich dem Musikverein Kinderbeuern an. Dies bedeutete eine große Verstärkung für unseren Verein. So ist es für uns selbstverständlich, zu den verschiedenen kirchlichen Festen auch in Bausendorf aufzuspielen.

 

Entwicklung seit 1989


1989 legt Ernst Neuwinger im Alter von 70 Jahren aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Dirigent nieder. Sein Nachfolger sollte Karl-Gerhard Halstein , ein aus dem Verein hervorgegangener Musiker werden. Leider musste er aus beruflichen und familiären Gründen Kinderbeuern verlassen. Nach kurzer Suche konnte dann aber Bernhard Lehnertz als musikalischer Leiter gewonnen werden. Jedoch wuchs innerhalb des Vereins die Unzufriedenheit. Bereits im Sommer 1990 entschloss man sich wieder zur Trennung.

Ende 1990 konnte dann der Dirigent Hans-Josef Wagner engagiert werden. Er brachte neuen Schwung in den Verein. Auch wurde das musikalische Programm auf die aktuelle, moderne Blasmusik umgestellt. Diese Art der Blasmusik fand besonders bei den jüngeren Musikern viele Freunde. Ein Höhepunkte seiner Tätigkeit war sicherlich das Frühlingskonzert 1995 im "Aale Boahof" in Hetzhof.

Nach erfolgreicher Arbeit gab Hans-Josef Wagner 1998 den Dirigentenstab an Hans-Georg Simon aus Kinderebeuern weiter. Zum 45-jährigen Vereinsjubiläum gab man unter seiner Leitung ein überzeugendes Konzert im "Aale Boarhof". 2001 wurde Jürgen Lagodka zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er unternahm es, erstmals ein Open-Air Konzert auszurichten. Dieses Konzert geriet zum Glanzlicht unter den zahlreichen übrigen Auftritten des Vereins.

Nach intensiver und von Erfolg gekrönter Arbeit beendete Hans-Georg Simon 2004 seine Tätigkeit als Dirigent. Sein Nachfolger wurde Stefan Wagner, der jüngste Sohn des oben genannte Hans-Josef Wagner. Durch zahlreiche Austritte wurde es zu dieser Zeit immer schwieriger, geeignete Musikstücke zu finden, die mit einer kleinen Besetzung zu spielen sind. In besonderem Maße wurde zu dieser Zeit die Jugendausbildung forciert. Zum ersten Mal wurde eine musikalische Früherziehung angeboten. Desweitern wurde das Jugendorchester Alftal gegründet, in dem die Jungmusiker erstmals das Zusammenspiel üben.

Ende 2005 konnte nach längerem Suchen Dietrich Lanzer als Dirigent verpflichtet werden und damit legte Stefan Wagner seine vorübergehende Dirigentschaft nieder. Mit Dietrich Lanzer steht dem Verein ein Berufsmusiker vor, der mit konzentrierter und kontinuierlicher Probenarbeit den Musikern des Vereins, sowie den Nachwuchsschülern sein Wissen vermitteln kann.


Literatur:
Das Alftal in Gegenwart u Geschichte - Chronik der Alftalgemeinden (1988)
Chronik der Gemeinde Kinderbeuern-Hetzhof (1996)
50 Jahre Musikverein Kinderbeuern 1956 e.V. (2006)

Hauptmenü

Aktuelle Termine

Kein zukünftiges Event
>>> alle Termine als PDF

Die MVK App für's Handy

Facebook